Mehr als 14.000 Sportbegeisterte aus 100 Ländern werden am kommenden Sonntag, 11. Mai, bei Deutschlands ältestem Citylauf – dem S 25 Berlin – erwartet. Sechs unterschiedliche Strecken werden angeboten. Der finale Clou: Das Ziel befindet sich mitten im Berliner Olympiastadion. Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Der Kinderlauf, der 5-Kilometer-Lauf und der TeamRun sind indes bereits ausgebucht. Am Sonntagvormittag kommt es insbesondere rund um das Olympiastadion zwischen 7 und 14 Uhr zu Straßensperrungen.
Vor 44 Jahren fiel in Berlin der Startschuss für die Laufbewegung in deutschen Städten: Am 3. Mai 1981 wurde mit den „25 km de Berlin“ der erste Citylauf in Deutschland veranstaltet. Die Premiere war mit 3000 Teilnehmenden ein großer Erfolg. Seit 2018, nach dem Einstieg der Berliner Sparkasse als Hauptsponsor, heißt der beliebte Lauf S 25 Berlin.
Neue Streckenführung: Grunewald statt Siegessäule
Erstmals in der langen Geschichte des beliebten Laufs führt die 25-Kilometer-Traditionsdistanz am Sonntag in den Grunewald. Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke auf der A100 macht die ursprünglich geplante Streckenführung durch die gesamte City West unmöglich.
Los geht’s wie geplant für alle Läuferinnen und Läufer vor dem Olympiastadion. Für den 5-Kilometer-Lauf (Start 08:30 Uhr) und den Kinderlauf (Start 09:45 Uhr) gibt es keine Streckenanpassungen. Die Athletinnen und Athleten der 25-Kilometer-Distanz (Start 9 Uhr) laufen zunächst wie geplant Richtung Theodor-Heuss-Platz. Weiter geht’s dann nicht Richtung Siegessäule – sondern über die Heerstraße, die Jafféstraße auf die Eichkampstraße, den Königsweg und den Kronprinzessinnenweg. Anschließend verläuft die Strecke südlich über die Havelchaussee entlang der Havel zurück zum Olympiapark und endet im Olympiastadion.
Die Halbmarathon- und 10-Kilometer-Läufer*innen starten um 9:30 Uhr vor dem Olympiastadion. Am Theodor-Heuss-Platz führt die Route über die Heerstraße westwärts, weiter über die Heilsberger Allee und die Trakehner Allee, vorbei am Glockenturm und durch den Olympiapark ins Olympiastadion. Halbmarathon-Teilnehmende absolvieren diese Strecke zweimal. Nicht realisiert werden kann aufgrund der angepassten Streckenführung der 5×5-km-Staffellauf.